Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

Gedenkstättenfahrt nach Lodz im Mai 2024

Das Gegenteil von Gleichgültigkeit ist Erinnerung!

Am Himmelfahrtswochenende, vom 9. bis 12. Mai 2024, lädt Lothar Schnepp in Kooperation mit der Paulus-Kirchengemeinde Lichterfelde zu einer Gedenkstättenfahrt nach Lodz ein.

Am 18.10.1941 verließ der erste Deportationszug Berlin vom Bahnhof Grunewald mit 1098 Juden in Richtung Litzmannstadt. Am 7.12.1941 nahm das Vernichtungslager Kulmhof seine Arbeit auf (Gaswagen!). In Litzmannstadt selbst befand sich nach Warschau das zweitgrößte Ghetto in Polen. Lodz war auch die Stadt in Polen, die nach Warschau die größte Anzahl jüdischer Einwohner hatte – rund 220.000.

Weitere Informationen

 

Stolpersteine im Kirchenkreis Steglitz

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“. 

 

Stolpersteinverlegungen am 15. November 2023

Stolpersteinverlegungen am 9. November 2023

Stolpersteinverlegungen am 19. Oktober 2023

Stolpersteinverlegungen am 23. Juni 2023

Stolpersteinverlegungen am 21. Juni 2023

Stolpersteinverlegungen am 17. Februar 2023

Stolpersteinverlegung am 9. November 2022

Stolpersteinverlegung am 8. Oktober 2022

Stolpersteinverlegungen am 7. Oktober 2022

Stolpersteinverlegungen am 18. Februar 2022

Stolpersteinverlegungen am 27. August 2021

Stolpersteinverlegungen am 16. Juni 2021

Stolpersteinverlegung 3. Juni 2021

Stolpersteinverlegungen am 24. März 2021

Stolpersteinverlegungen am 29. Oktober 2020

Stolpersteinverlegungen am 16. Juni 2018

Stolpersteinverlegungen am 2. Dezember 2017

Errichtung einer Gedenkstele am 17. September 2017

Stolpersteinverlegungen am 7. September 2017

Stolpersteinverlegungen am 1. Juni 2017

Stolpersteinverlegungen am 12. November 2016

Stolpersteinverlegungen am 12. Mai 2016

Stolpersteinverlegungen am 14. November 2015

Stolpersteinverlegungen am 25. Juni 2015

Stolpersteinverlegungen am 2. März 2015

Stolpersteinverlegungen am 16. Oktober 2014

Stolpersteinverlegungen am 10. Oktober 2014

Stolpersteinverlegungen am 26. April 2014

Stolpersteinverlegungen am 19. September 2013

Stolpersteinverlegungen am 29. April 2013

Stolpersteinverlegungen am 30. November 2012

Stolpersteinverlegungen am 10. Mai 2011

Estella Marchand (geb. Pschatowska) 

Emma Matzdorff (geb. Falkenheim)

Walter Merory

Elfriede Messow (geb. Schüller)

Gertrud Müller (geb. Blumenthal)

Martha Pariser

Max Pek

Heinz Perez

Johanna Perez (geb. Bender)

Rafael Perez

Rosel Richter (geb. Levin) 

Alice Rosengarten (verheiratet Essinger)

Hermann Rosengarten

Salomea Rosengarten (geb. Weinberg)

Selma Rosengarten (geb. Halbeck, verwitwete Hecht)

Denny Ruhl

Harry Ruhl

Zilla Ruhl

Irene Salomon

Frieda Salomon

Ludwig Scherk

Klothilde Schindler (geb. Stern) 

Georg Schindler 

Beate Schlumberger

Käthe Schlumberger (geb. Zehden)

Ernst Schlumberger

Karl Scherek

Karel Schuck

Anna Schuck (geb. Lüftschitz)

Alexander Selo

Clara Margarete Silbermann 

Gertrud Berta (Beate) Silbermann

Ida Singer (geb. Joachimsthal) 

Erna Stapf (geb. Lichtenstein)

Anneliese Stenschewski 

Ruth Stenschewski 

Isidor Stenschewski

Helga Stenschewski 

Helene Stenschewski (geb. Boldes) 

Siegfried Sternweiler

Erich Tank

Adolf Tetteles

Cilli Tetteles (geb. Kozedois)

Heinrich Veit Simon

Etta Ottilie Veit Simon

Ruth Agnes Veit Simon

Dagobert Weiner

Anna Weissenberg (geb. Davidsohn)

Dr. Betty Wiener

Franziska Wiener (geb. Merzbach)

Henriette Will (geb. Stavenhagen) 

Frida Will 

Rudolf Witkowski

Eva Wolf (geb. Köhler)

Ida Wolf (geb. Blumenthal)

Dr. med. Ludwig Paul Wolf

Rosalie Wolff (geb. Semmel)

Elsa Wöllner (geb. Philippsohn) 

Ilse Woythaler

Erwin Belmont Woythaler

Lydia Woythaler (geb. Liebreich)

Max Woythaler

Aribert Zwick

Vera Zwillenberg

Siegmund Zwillenberg

Clara Zwillenberg (geb. Singer)

Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde

Vom 23. Juni 1942 bis zum 21. April 1945 gab es in der Wismarer Straße das KZ-Außenlager Berlin-Lichterfelde. Es gehörte – wie weitere 80 Außenlager – zum Konzentrationslager Sachsenhausen. Im Lager waren etwa 1.500 Häftlinge aus 18 Nationen interniert, darunter Menschen aus Polen, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen oder der Tschechoslowakei.

Seit 2001 widmet sich die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. (IKZ) der Erinnerungsarbeit rund um das KZ-Außenlager Lichterfelde. Weitere Informationen

Archiv

Interview: Viel investiert und viel erreicht - Katrin Rudolph verabschiedet sich aus der Erinnerungskultur (Juni 2018)

Buchvorstellung: Stolpersteine in Berlin – 12 Kiezspaziergänge (Oktober 2014)

Letzte Änderung am: 22.01.2024