Veranstaltungen
September 2022

Di, 6.9. 10:30-12:30 Uhr
150 Jahre Südende
Ein geführter Rundgang im Rahmen von "Urlaub ohne Koffer"Berlin: S-Bahnhof Südende

Do, 15.9. 13 Uhr
Schiffstour über die Oberhavelseen
Im Rahmen von "Urlaub ohne Koffer"Berlin: U-Bahnhof Rathaus Steglitz

Sa, 17.9. 14 Uhr
Alpakas streicheln, füttern und spazieren führen
Ein Nachmittag für Großeltern und ihre Enkel ab 4 JahrePausin Schönwalde-Glien: Alpaka-Hof
Oktober 2022

Sa, 1.10. 15 Uhr
Der rbb - das historische Haus des Rundfunks
Führung im Rahmen von "Urlaub ohne Koffer"Berlin: Haus des Rundfunks
Weitere Informationen
Smartphone Kurs ab 7. September 2022
Das Smartphone und seine Bedienung kennenlernen Mehr erfahren
Smartphone Kurs ab 7. September 2022

In diesem Grundkurs lernen die Teilnehmenden ihr Smartphone und seine Bedienung kennen. Mit viel Zeit werden konkrete Anwendungen (z.B. Kontakte anlegen und bearbeiten, Fotos, WLan und Cloud) und Nutzungsmöglichkeiten – entsprechend der Wünsche der Anwesenden – geübt und vertieft.
Ort: Ev. Paulus-Zentrum/Bibliothek
Termin: 8 Termine, Mittwoch, ab 7.9.2022
Termin A: Anfänger, 9–10.30 Uhr
Termin B: Fortgeschrittene, 10.45-11.45 Uhr
Leitung: Elisabeth Schwerdtner
Anmeldung: Sabine Plümer, Telefon 030 83 90 92 229, aeltere(at)kirchenkreis-steglitz.de
Kosten: 90 € / 8 Termine
Ein Aufbaukurs kann im Anschluss belegt werden. Weitere Grund- und Aufbaukurse werden fortlaufend im Jahr angeboten. Bitte bei Sabine Plümer vormerken lassen.
Buchempfehlung
Die frühen Jahre – The Early Years. Persönliche Erinnerungen im Kontext historischer Ereignisse von Reiner Kolodziej Mehr erfahren
Buchempfehlung

Reiner Kolodziej, Inhaber der Druckerei mediaray-graphics im Kirchenkreis Steglitz, hat Erinnerungen zu den Stationen in seinem Leben aufgeschrieben, um seinen Kindern und Enkelkindern die deutsche Nachkriegszeit, die Zeit des Wiederaufbaus sowie die Zeit des Vietnamkriegs aus seiner persönlichen Erfahrung heraus nahe zu bringen.
Beide Ereignisse, das Kriegsende 1945, das Wirken der Alliierten im besiegten Deutschland sowie der Krieg in Vietnam in den 1960er Jahren haben Europa und die USA einschneidend verändert. Bis heute wirkt diese Zeit in den USA, in Asien und in Deutschland in vielen Familien nach.
Neuerscheinung 2021
Preis: 12,90 € (inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)
104 Seiten, Format 125 x 200 mm,
Paperback mit vielen zeitgeschichtlichen und privaten Bildern
Weitere Informationen und Bestellungen:
mediary-graphics
Verlag . Druckerei . Vertrieb
Parallelstraße 29a
12209 Berlin
Telefon 030 773 93 288 oder 030 772 16 34
E-Mail, Homepage
Corona-Seelsorge
Unter der Rufnummer 030 403 665 885 täglich von 8 bis 24 Uhr sind professionelle Seelsorgerinnen und Seelsorger für Sie da. Mehr erfahren
Corona-Seelsorge

Angesichts der Sorgen, die die Menschen in der aktuellen Lage haben, wurde der Service von der Notfallseelsorge Berlin, der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge eingerichtet.
Professionelle Seelsorgerinnen und Seelsorger sind unter der Rufnummer 030 403 665 885 täglich von 8 bis 24 Uhr ereichbar.
Ausweitung Service-Angebot
Die telefonische Erreichbarkeit der Pflegestützpunkte ist ab sofort bis vorerst einschließlich 19. April 2020 ausgeweitet: Von Montag bis Sonntag, einschließlich der Feiertage ist das berlinweite Service-Telefon der Pflegestützpunkte unter der Nummer 0800 59 500 59 erreichbar. Mehr erfahren
Ausweitung Service-Angebot

Auch in der jetzigen Krisenzeit sind die Berliner Pflegestützpunkte als Beratungsstellen zu allen Fragen rund um Pflege und Alter weiterhin für Sie da. Pflege in Anspruch zu nehmen oder Angehörige zu pflegen, ist oftmals eine Herausforderung.
„Aktuell stellen sich zusätzlich ganz neue Fragen. Pflegende können ihre Angehörigen nicht mehr besuchen, für sie einkaufen oder beim Haare waschen helfen. Oder der professionelle Dienst stellt seine Hilfe ein und nun wird dringend ein neues Angebot gesucht“, so der Leiter des Pflegestützpunktes Treptow-Köpenick.
Auch Nachfragen nach nachbarschaftlichen Hilfen, Haushaltsdiensten, Pflegebegutachtung am Telefon und Widerspruchsmöglichkeiten oder Unterstützungsangeboten bei Krankenhausentlassungen erreichen die Pflegestützpunkte vermehrt. Sie nehmen sich Zeit für vertrauliche Gespräche, beraten zu den bestehenden Angeboten und unterstützen bei der Organisation von Hilfen.
Um hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, erweitern die Pflegestützpunkte die Beratungszeiten ihres berlinweiten Servicetelefons.