Netzwerk Erinnerungskultur

Aktuelle Veranstaltungen

Wie politisch soll Kirche sein?

Podiumsdiskussion mit Bischof Stäblein, Schüler:innen und Politiker:innen

Am Mittwoch, 24. September 2025 um 19 Uhr in der Markus-Kirche Steglitz diskutieren Bischof Dr. Christian Stäblein und die Historikerin Dr. Christiane Scheidemann mit Schüler:innen der Evangelischen Schule Steglitz sowie Vertreter:innen der Politik. Die Moderation hat Rundfunkpfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit. Anlass ist das Gedenken an den 90. Jahrestag der Bekenntnissynode in der Markus-Kirchengemeinde vom 23. bis 26. September 1935. Die Veranstaltung nimmt auch Bezug zur aktuellen Debatte über das politische Engagement der Kirche und richtet sich an eine breite Öffentlichkeit.

Mit der Erinnerung an die Dritte Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union im September 1935 wird nicht nur des erbittert ausgetragenen Kirchenkampfes in den Gemeinden des heutigen Kirchenkreises Steglitz gedacht. Im Fokus der Synode stand nicht allein die Frage nach der grundlegenden Stellungnahme zum Verhältnis von Staat und Kirche, ihrer Autonomie sowie die Selbstverteidigung gegenüber den dem völkischen und dem nationalsozialistischen Führerprinzip folgenden Deutschen Christen. Nur wenige Wochen nach dem Erlass der „Nürnberger Gesetze“ war es vielmehr auch das Verhältnis der Kirche zu den offen verfolgten jüdischen Mitbürgern.

Dem gegenüber hatte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) sich vor Wochen über das politische Engagement der Kirche in einem Interview geäußert. Die Kirche solle sich auf ihre Kernthemen konzentrieren, aber gleichzeitig auch eine starke Stimme in der Öffentlichkeit sein, sagte sie. Wo aber ist die Grenze zu ziehen, zwischen der in der Verkündigung an uns Christen herangetragenen, förmlich geforderten Parteinahme für Menschen in Not, die verfolgt werden, auf der Flucht sind oder für die gefährdete Schöpfung und einem Statement zur gegenwärtigen Tagespolitik? Die Podiumsdiskussion am 24. September um 19 Uhr in der Markus-Kirche nimmt diese Themen auf.

Artikel von Dr. Christiane Scheidemann
 

Adresse
c/o Ev. Lukas-Kirchengemeinde
Friedrichsruher Straße 6, 12167 Berlin

Vorsitz
Pfarrerin Andrea Köppen
E-Mail

Spendenkonto
Empfänger: KKVB Berlin Süd-West
bei der Evangelischen Bank eG

DE18 5206 0410 0003 9663 99
BIC GENODEF1EK1

KW "Stolpersteine Steglitz"

Stolpersteine im Kirchenkreis Steglitz

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“. 

 

Chronik der Stolpersteinverlegungen

Stolpersteinverlegungen am 16. Mai 2025

Stolpersteinverlegungen am 24. April 2025

Stolpersteinverlegungen am 9. März 2025

Stolpersteinverlegungen am 18. November 2024

Stolpersteinverlegungen am 14. Oktober 2024 um 12 Uhr und 14. Oktober 2024 um 15 Uhr

Stolpersteinverlegung am 24. September 2024

Stolpersteinverlegungen am 11. September 2024

Stolpersteinverlegungen am 2. Juli 2024

Stolpersteinverlegungen am 24. Mai 2024

Stolpersteinverlegungen am 7. Mai 2024

Stolpersteinverlegungen am 15. November 2023

Stolpersteinverlegungen am 9. November 2023

Stolpersteinverlegungen am 19. Oktober 2023

Stolpersteinverlegungen am 23. Juni 2023

Stolpersteinverlegungen am 21. Juni 2023

Stolpersteinverlegungen am 17. Februar 2023

Stolpersteinverlegung am 9. November 2022

Stolpersteinverlegung am 8. Oktober 2022

Stolpersteinverlegungen am 7. Oktober 2022

Stolpersteinverlegungen am 18. Februar 2022

Stolpersteinverlegungen am 27. August 2021

Stolpersteinverlegungen am 16. Juni 2021

Stolpersteinverlegung 3. Juni 2021

Stolpersteinverlegungen am 24. März 2021

Stolpersteinverlegungen am 29. Oktober 2020

Stolpersteinverlegungen am 16. Juni 2018

Stolpersteinverlegungen am 2. Dezember 2017

Errichtung einer Gedenkstele am 17. September 2017

Stolpersteinverlegungen am 7. September 2017

Stolpersteinverlegungen am 1. Juni 2017

Stolpersteinverlegungen am 12. November 2016

Stolpersteinverlegungen am 12. Mai 2016

Stolpersteinverlegungen am 14. November 2015

Stolpersteinverlegungen am 25. Juni 2015

Stolpersteinverlegungen am 2. März 2015

Stolpersteinverlegungen am 16. Oktober 2014

Stolpersteinverlegungen am 10. Oktober 2014

Stolpersteinverlegungen am 26. April 2014

Stolpersteinverlegungen am 19. September 2013

Stolpersteinverlegungen am 29. April 2013

Stolpersteinverlegungen am 30. November 2012

Stolpersteinverlegungen am 10. Mai 2011

Stolpersteinverlegungen sortiert nach Straßen

Albrechtstr. 38 (Verlegungen 19.9.2013 und 26.4.2014)

Albrechtstraße 83 A

Am Bäkequell 3

Am Stadtpark 3

Amfortasweg 17

Attilastr. 73

Baseler Str. 13

Baseler Str. 46

Berlinickestr. 10

Birkbuschgarten 15

Buggestraße 21

Corneliusstraße 13

Corneliusstraße 26a

Deitmerstr. 6

Deitmerstr. 11

Drakestr. 59

Düppelstr. 32 (Verlegungen 12.11.2016 und 7.9.2017)

Düppelstr. 39 a

Feuerbachstr. 7/9

Feuerbachstr. 9

Feuerbachstr. 13

Feuerbachstr. 23

Finckensteinallee 90 (Verlegung 26.4.2014 und 25.6.2015)

Geraer Straße 43

Gritznerstr. 41

Gritznerstr. 78

Hackerstr. 22

Halskestr. 14

Halskestr. 41 (Verlegungen 29.4.2013 und 14.11.2015)

Hartmannstr. 35

Havensteinstr. 26

Heimkehlenstr. 6

Hermannstraße 11a

Hindenburgdamm 11

Hindenburgdamm 118

Hochbergweg 2

Hortensienstr. 9

Hubertusstr. 5

Hünensteig 14

Immenweg 7

Jungfernstieg 18

Karwendelstr. 25

Kissinger Str. 17

Kommandantenstr. 9

Kühlebornweg 16

Lepsiusstr. 87

Leydenallee 66

Lorenzstr. 12

Marschnerstr. 18

Martinstr. 3

Menckenstr. 7

Mozartstr. 8-10

Mozartstr. 22

Munsterdamm 24

Muthesiusstr. 20

Nicolaistr. 38

Osdorfer Str. 8

Paulsenstraße 55

Plantagenstr. 4

Peter-Vischer-Str. 14 (Friedenau)

Rothenburgstr. 24

Schloßstr. 28

Schloßstr. 107/108

Schloßstr. 127

Schöneberger Str. 15

Schönhauser Str. 16b

Schönhauser Str. 24

Schützenstr. 2

Schützenstr. 4 (Verlegungen 3.6.2021 und 18.2.2022)

Schützenstr. 49

Schützenstr. 53 (Verlegungen 16.10.2014 und 12.11.2016)

Schwatlostr. 10

Seydlitzstr. 40

Steglitzer Damm 1

Teltowkanalstr. 5

Waldmannstr. 6

Wrangelstr. 6-7 (Verlegungen 12.11.2016, 1.6.2017 und 2.12.2017)

Zimmermannstr. 7

Biografische Spuren (A–F)
Biografische Spuren (G–L)
Biografische Spuren (M–Z)

Estella Marchand (geb. Pschatowska) 

Rosa Marmor (geb. Hirschmann)

Emma Matzdorff (geb. Falkenheim)

Walter Merory

Elfriede Messow (geb. Schüller)

Gerda M. Meyer

Irmgard Meyer

Frida Mosler

Kurt Mosler

Traud Mosler

Werner Mosler

Gertrud Müller (geb. Blumenthal)

Hedwig Bela Nowak

Rose Ollendorff

Martha Pariser

Max Pek

Heinz Perez

Johanna Perez (geb. Bender)

Rafael Perez

Werner Rabinowicz

Rosel Richter (geb. Levin) 

Alice Rosengarten (verheiratet Essinger)

Hermann Rosengarten

Salomea Rosengarten (geb. Weinberg)

Selma Rosengarten (geb. Halbeck, verwitwete Hecht)

Denny Ruhl

Harry Ruhl

Zilla Ruhl

Alfred Salomon

Irene Salomon

Frieda Salomon

Margarete Salomon (geb. Philipsthal)

Theodor Salomon

Ludwig Scherk

Georg Schindler

Klothilde Schindler (geb. Stern)

Marie Schindler (geb. Berger)

Peter Schindler

Walter Schindler

Beate Schlumberger

Käthe Schlumberger (geb. Zehden)

Ernst Schlumberger

Karl Scherek

Karel Schuck

Anna Schuck (geb. Lüftschitz)

Alexander Selo

Clara Margarete Silbermann 

Gertrud Berta (Beate) Silbermann

Ida Singer (geb. Joachimsthal) 

Erna Stapf (geb. Lichtenstein)

Anneliese Stenschewski 

Ruth Stenschewski 

Isidor Stenschewski

Helga Stenschewski 

Helene Stenschewski (geb. Boldes) 

Siegfried Sternweiler

Erich Tank

Adolf Tetteles

Cilli Tetteles (geb. Kozedois)

Heinrich Veit Simon

Etta Ottilie Veit Simon

Ruth Agnes Veit Simon

Dagobert Weiner

Anna Weissenberg (geb. Davidsohn)

Dr. Betty Wiener

Franziska Wiener (geb. Merzbach)

Henriette Will (geb. Stavenhagen) 

Frida Will 

Rudolf Witkowski

Eva Wolf (geb. Köhler)

Ida Wolf (geb. Blumenthal)

Dr. med. Ludwig Paul Wolf

Rosalie Wolff (geb. Semmel)

Elsa Wöllner (geb. Philippsohn) 

Ilse Woythaler

Erwin Belmont Woythaler

Lydia Woythaler (geb. Liebreich)

Max Woythaler

Aribert Zwick

Vera Zwillenberg

Siegmund Zwillenberg

Clara Zwillenberg (geb. Singer)

Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde

Vom 23. Juni 1942 bis zum 21. April 1945 gab es in der Wismarer Straße das KZ-Außenlager Berlin-Lichterfelde. Es gehörte – wie weitere 80 Außenlager – zum Konzentrationslager Sachsenhausen. Im Lager waren etwa 1.500 Häftlinge aus 18 Nationen interniert, darunter Menschen aus Polen, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen oder der Tschechoslowakei.

Seit 2001 widmet sich die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. (IKZ) der Erinnerungsarbeit rund um das KZ-Außenlager Lichterfelde. Weitere Informationen

Koordinierungsstelle Berlin

Logo: Stolpersteine in Berlin

Die zentrale Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin fungiert als Kontaktstelle zwischen dem Künstler Gunter Demnig und seinem Team und den lokalen Initiativen in den Stadtbezirken. Sie ist außerdem die zentrale Anlaufstelle für Stolpersteinanfragen und -anträge in Berlin.

Flyer "Projekt Stolpersteine"

Steglitz und Teltow-Zehlendorf

Die Stolperstein-Initiativen in den beiden Kirchenkreisen Steglitz und Teltow-Zehlendorf haben eine eigene Homepage aufgebaut mit Namen von Menschen, deren Schicksal bisher noch nicht beleuchtet werden konnten, mit Tips zur Recherche und vielen weiteren Informationen.

 

Projekt Stolpersteine

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y