
Veranstaltungen und Termine
8. Mai 2022: Gedenkfeier an der „Säule der Gefangenen“

Gedenken am Tag der Befreiung
Am Sonntag, dem 8. Mai um 12.30 Uhr lädt die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde zur Gedenkfeier an der „Säule der Gefangenen“ ein. Die Initiative will an die Schrecken des Nationalsozialismus erinnern und beschäftigt sich mit der Weitergabe von Erfahrungen der Zeitzeugen an die nächste Generation.
Im Anschluss an die Feier gibt es ab 14 Uhr die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Imbiss im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf (Ostpreußendamm 64, 12207 Berlin) auszutauschen und über die Aktivitäten des Vereins zu informieren.
Sechs neue Stolpersteine in Steglitz und Lichterfelde
Am Freitag, den 18. Februar 2022 um 13.30 Uhr verlegt Gunter Demnig vier Stolpersteine für die Familie Rosengarten in der Schützenstraße 4. Im Anschluss, gegen 14.10 Uhr, werden zwei Steine für die Familie Wiener in der der Karwendelstraße 25 in Lichterfelde verlegt.
Hermann Rosengarten erhielt bereits im Juni 2021 einen Gedenkstein an seiner letzten Berliner Wohnadresse in der Schützenstraße 4. Sabine Davids vom Netzwerk Erinnerungskultur des Kirchenkreises Steglitz hat seitdem weitere Recherchen zu Familienangehörigen von Hermann Rosengarten angestellt und in dem Zuge neue Erkenntnisse gewonnen. Nun werden Steine für seine Mutter Salomea, seine zweite Ehefrau Selma und deren Tochter Hannelore sowie Rosengartens Tochter Alice aus erster Ehe verlegt. Die Verlegung wird begleitet von Sabine Davids und Pfarrer Paulus Hecker.
In der heutigen Karwendel- und früheren Mühlenstraße lebten Franziska Wiener und deren Tochter Dr. Betty Wiener. Harald Mundt recherchierte die Biografien der beiden Frauen in seinem Wohnumfeld. Franziska starb 88-jährig vor der sicheren Deportation, die letzten Informationen zum Verbleib von Betty bleiben unklar. Zur Verlegung wird er gemeinsam mit einer Jugendlichen die Biografien der beiden Frauen verlesen, dazu spielen Jugendliche Musik.
Stolpersteine im Kirchenkreis Steglitz
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“.
Stolpersteinverlegungen am 18. Februar 2022
Stolpersteinverlegungen am 27. August 2021
Stolpersteinverlegungen am 16. Juni 2021
Stolpersteinverlegung 3. Juni 2021
Stolpersteinverlegungen am 24. März 2021
Stolpersteinverlegungen am 29. Oktober 2020
Stolpersteinverlegungen am 16. Juni 2018
Stolpersteinverlegungen am 2. Dezember 2017
Errichtung einer Gedenkstele am 17. September 2017
Stolpersteinverlegungen am 7. September 2017
Stolpersteinverlegungen am 1. Juni 2017
Stolpersteinverlegungen am 12. November 2016
Stolpersteinverlegungen am 12. Mai 2016
Stolpersteinverlegungen am 14. November 2015
Stolpersteinverlegungen am 25. Juni 2015
Stolpersteinverlegungen am 2. März 2015
Stolpersteinverlegungen am 16. Oktober 2014
Stolpersteinverlegungen am 10. Oktober 2014
Stolpersteinverlegungen am 26. April 2014
Stolpersteinverlegungen am 19. September 2013
Stolpersteinverlegungen am 29. April 2013
Stolpersteinverlegungen am 30. November 2012
Stolpersteinverlegungen am 10. Mai 2011
Albrechtstr. 38 (Verlegungen 19.9.2013 und 26.4.2014)
Düppelstr. 32 (Verlegungen 12.11.2016 und 7.9.2017)
Finckensteinallee 90 (Verlegung 26.4.2014 und 25.6.2015)
Halskestr. 41 (Verlegungen 29.4.2013 und 14.11.2015)
Hortensienstr. 9
Peter-Vischer-Str. 14 (Friedenau)
Schützenstr. 4 (Verlegungen 3.6.2021 und 18.2.2022)
Schützenstr. 53 (Verlegungen 16.10.2014 und 12.11.2016)
Wrangelstr. 6-7 (Verlegungen 12.11.2016, 1.6.2017 und 2.12.2017)
Franziska Albu (geb. Rosenberg)
Ingeborg Nanny Austin (geb. Bock)
Hildegard Blanckenhorn (geb. Harttung)
Elfriede Blumenthal (geb. Weiß)
Grete Borchardt (geb. Abraham)
Hildegard Borchardt (geb. Sachs)
Henriette Breitbarth (geb. Schindler)
Lea Blimka Buck (geb. Buchhalter)
Moses David Buck (geb. Rosenstock)
Minna Jenny Epstein (geb. Peters)
Rosalie Freudenthal (geb. Steinmetz)
Dora Freudenthal (geb. Goldschmidt)
Emma Freystadt (geb. Rosenberg)
Lina Friedländer (geb. Hirschmann)
Frieda Friedmann (geb. Brodnitz)
Estella Marchand (geb. Pschatowska)
Emma Matzdorff (geb. Falkenheim)
Elfriede Messow (geb. Schüller)
Gertrud Müller (geb. Blumenthal)
Alice Rosengarten (verheiratet Essinger)
Salomea Rosengarten (geb. Weinberg)
Selma Rosengarten (geb. Halbeck, verwitwete Hecht)
Klothilde Schindler (geb. Stern)
Käthe Schlumberger (geb. Zehden)
Gertrud Berta (Beate) Silbermann
Ida Singer (geb. Joachimsthal)
Erna Stapf (geb. Lichtenstein)
Helene Stenschewski (geb. Boldes)
Anna Weissenberg (geb. Davidsohn)
Franziska Wiener (geb. Merzbach)
Henriette Will (geb. Stavenhagen)
Elsa Wöllner (geb. Philippsohn)
Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde
Vom 23. Juni 1942 bis zum 21. April 1945 gab es in der Wismarer Straße das KZ-Außenlager Berlin-Lichterfelde. Es gehörte – wie weitere 80 Außenlager – zum Konzentrationslager Sachsenhausen. Im Lager waren etwa 1.500 Häftlinge aus 18 Nationen interniert, darunter Menschen aus Polen, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen oder der Tschechoslowakei.
Seit 2001 widmet sich die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. (IKZ) der Erinnerungsarbeit rund um das KZ-Außenlager Lichterfelde. Weitere Informationen
Archiv
Interview: Viel investiert und viel erreicht - Katrin Rudolph verabschiedet sich aus der Erinnerungskultur (Juni 2018)
Buchvorstellung: Stolpersteine in Berlin – 12 Kiezspaziergänge (Oktober 2014)