Ökumenische Segenswünsche zu Rosch Ha-Schana: Neuanfang, Besinnung und klare Haltung gegen Antisemitismus – gemeinsam für Verständigung, Frieden und Schutz jüdischen Lebens.
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg lädt am 20. September 2025 zum Tag der Schöpfung in die Domäne Dahlem und – für den Gottesdienst – in den Garten des Martin-Niemöller-Hauses ein.
Zu Gast ist Anne Noske, die Vizepräsidentin von Hertha BSC. Ein berührendes Gespräch über Leidenschaft, Gemeinschaft und die Energie des Fußballs – von der Bundesliga bis zur Basis (Weiterleitung zu YouTube).
Wort des Bischofs Christian Stäblein auf rbb 88,8 vom 13. September: Die Einschulung ist ein besonderer Übergang – ein Moment, in dem Segen und neuer Lebensweg wirksam miteinander verbunden sind und zugleich der Grundstein fürs Lernen gelegt wird.
Die Ausstellung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Kooperation mit dem Kloster Stift zum Heiligengrabe wurde gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein.
Die EKBO beteiligt sich aktiv am Programm. Bischof Christian Stäblein kommt zu Taufe und Gottesdienst an den Festtagen und nimmt an einer Gesprächsrunde zum Thema Flucht, Migration und Integration teil.
Mit Mitmachangeboten, Führungen, Musik und einer Lesung von Anna Thalbach bietet der Tag spannende Einblicke – und hilft, Gespräche über Tod und Trauer leichter zu führen. Kommen Sie am 14. September von 11–17 Uhr vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit für Austausch und Orientierung.
„Es war mir ein Anliegen jetzt hierher zu reisen. Durch unsere Gespräche mit Israelis und Palästinensern habe ich die Not, die die Menschen hier tagtäglich ertragen müssen, mit einer neuen Intensität und Schwere gespürt.“
Die EKBO setzt Maßstäbe beim Klimaschutz: Kirchengemeinden tragen ihren CO2-Ausstoß – und laut Jörn Budde, dem Leiter des Umweltbüros der EKBO, wirkt die Initiative. Im Interview mit Constance Bürger erklärt er die Fortschritte und zeigt trotzdem: Noch gibt es viele Baustellen auf dem Weg zum klimagerechten Handeln. (Weiterleitung zur Zeitung dieKirche).
In seiner B.Z. Kolumne vom 4. September 2025 betont Bischof Christian Stäblein klar: Mut zur Verantwortung gehört zum christlichen Auftrag – echte Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen.
Trotz Regen strömen Menschen zum Markt, um Fragen zur Kirche, Zukunft und gesellschaftlichen Themen zu teilen. Die Eindrücke aus den Gesprächen geben dem Bischof ein unverfälschtes Bild davon, was die Menschen bewegt.
Bischof Christian Stäblein: „Wir danken allen Engagierten, die unendlich viel geschafft haben. Im Rückblick ist zu sehen: Es wurde in den letzten zehn Jahren enorm viel erreicht.“
Drei ehrenamtliche Projekte bringen Frieden näher – Die Auszeichnung durch die EKBO würdigt konkrete Erfolge in Görlitz, Berlin und Potsdam beim Festakt in Berlin.
Zum Unabhängigkeitstag der Ukraine am 24. August mahnen Matthias Puppe, Oleh Kovalenko und Vladimir Kmec: Unabhängigkeit ist täglicher Einsatz für Freiheit, Würde und Frieden.
Für viele Kinder bleibt Urlaub unerreichbar – Armut schränkt Teilhabe, Würde und soziale Entwicklung ein. Kommentar von Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter der EKBO und des Kirchenkreises Neukölln. (Weiterleitung auf evangelische-zeitung.de)
Die EKBO hat beim CSD 2025 ein starkes Zeichen für Offenheit, Toleranz und Liebe gesetzt. Mit ihrem bunten Wagen, Segensbändern und offenen Herzen zeigte sie, wie wichtig es ist, Vielfalt und Akzeptanz in unserer Gesellschaft zu fördern.
Erfahren Sie im epd-Gespräch mit Ulrich Schöntube, dem neuen Direktor des Berliner Missionswerks, wie die internationale Zusammenarbeit und der Austausch mit Gemeinden in anderen Ländern die Kirche in Deutschland bereichern und nachhaltig prägen.
Der Einsendeschluss ist der 24. August 2025. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Initiative sichtbar zu machen und gemeinsam mit anderen einen Unterschied zu bewirken!
Eine Zeit voller Begegnungen, Inspiration und Gemeinschaft. Mit offenen Gottesdiensten im Freien, berührenden Momenten und besonderen Ferienangeboten für Familien laden wir Sie dazu ein, den Sommer bewusst und verbunden zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie ins Gespräch.
Im Jahr 2024 sind fast eine halbe Million Menschen auf dem Jakobsweg gepilgert. Menschen stellen sich dort ihren existenziellen Fragen. Warum es sich lohnt, sich darauf einzulassen. Ein Kommentar von Pfarrer Günter Hänsel (Weiterleitung zu evangelische-zeitung.de)