Die Steglitzer Kirchengemeinden grüßen
Musikalische Grüße aus Lankwitz
Dietrich-Bonhoeffer
Während des Lockdowns feierte die Gemeinde regelmäßig Online-Gottesdienste. Gebete, Lesungen und Predigten wurden mit Orgelmusik, Flöten- oder Celloklängen sowie Gesang digital in die Wohnzimmer getragen. Aus dieser Zeit stammen die folgenden Musikaufnahmen. Mehr erfahren
Dietrich-Bonhoeffer

Larghetto und Gavotta aus der C-Dur Sonate von Georg Friedrich Händel
Blockflöte: Leila Schöneich
Barockcello: Ludwig Frankmar
Orgel: Jana Czekanowski-Frankmar
Toccata G-Dur von Dietrich Buxtehude BuxWV 164
Präludium C-Dur BWV 531 von Johann Sebastian Bach
Orgel: Jana Czekanowski-Frankmar
Foto: Jana Czekanowski-Frankmar
Dorfkirche Lankwitz
„Ich singe Dir mit Herz und Mund“, musiziert von Kantor Jörg Biedermann (Orgel) und Jeremias Preisler (Violine) und „Wo die Sonne aufgeht“ als virtuelles Chorvideo der Gospel Motion mit stimmungsvollen Urlaubsfotos. Mehr erfahren
Dorfkirche Lankwitz

Vorspiel von Sebastian Frank
Choralvers von Johann Crüger
Choralvers mit Oberstimme von Fritz Baltruweit
Choralvers mit Oberstimme von Johann Crüger
Nachspiel (wie Vorspiel) von Sebastian Frank
Glocken der Dorfkirche: d‘‘ / c‘‘ / a‘
Text: Miriam Buthmann
Musik: Samuel Jersak
Chorsatz und Chorleitung: Antje Ruhbaum
Gesang und Fotos der Sängerinnen und Sänger von Gospel Motion,
Gospelchor der Dorfkirchengemeinde Lankwitz
Piano: Christian Prüfling
Ton- und Bildgestaltung: Sebastian Schneider, Antje Ruhbaum
Dreifaltigkeit
In den Wochen der Irritation und des Unbekannten tasteten wir uns voran. Traditionelle Gottesdienste waren verboten. In der Dreifaltigkeitskirche wurden Video-Gottesdienste aufgenommen, so auch für den Karfreitag am 10. April. Die Lieder wurden auf der Orgel und dem Klavier eingespielt. Mehr erfahren
Dreifaltigkeit

Aus einem Live-Gottesdienst zum 1. Sonntag nach Trinitatis am 14. Juni stammen folgende beiden Lieder:
Ich will, solang ich lebe
Heinrich Schütz, herausragender Komponist des 17. Jahrhunderts, vertonte fast nur biblische Texte, u.a. alle Psalmen; so auch den zu diesem Sonntag gehörenden Psalm 34. In der Fassung des Liedes „Ich will, solang ich lebe“ (T: Cornelius Becker, M: Heinrich Schütz) steht die Vertonung auch im Evangelischen Gesangbuch (EG 276).
Besuche das Glück
Das Lied „Besuche das Glück“ stammt sowohl textlich als auch musikalisch von Hans-Stephan Simon aus Dessau. In den vier Strophen werden wir eingeladen, schon „auf Erden Teil des Himmels zu sein“.
Es singt ein „quartetto liturgico“.
Klavier/Orgel: KMD Christian Finke
Paul-Schneider
Das Bläser-Ensemble «Lankwitz Horns» begeistert seit Jahren mit seiner Mischung aus grooviger Weltmusik ebenso wie geistlichem Pop. Unter der Leitung von Rolf Tischer, ehemals Pfarrer der Dreifaltigkeits-Kirchengemeinde, bereichert es Kirchentage und Feste jeder Art. Mehr erfahren
Paul-Schneider

Die Lankwitz Horns haben eine besondere Verbindung zur Paul-Schneider-Gemeinde, dort halten sie ihre Proben ab. Das Video zeigt eine Aufführung des Songs «Hallelujah» von Leonard Cohen in der Dreifaltigkeitskirche.
Musikalische Grüße aus Lichterfelde
Johannes
Kantorin Bettina Heuer-Uharek (Orgel) musiziert gemeinsam mit Kollegin Nadine Klusacsek (Querflöte) aus «Trois Mouvement pour Flute et Orgue» von Jehan Alain: Andante und Allegro con grazie Mehr erfahren
Johannes

Jehan Ariste Alain (3.2.1911–20.6.1940) war ein, aus musikalischem Hause stammender, französischer Organist und Komponist. Als er mit 29 Jahren im Krieg fiel, waren in seinem Werkverzeichis 140 Werke aufgeführt. Beeinflusst von Debussy und Messiaen, aber auch von fernöstlicher Musik, entsteht in den hier zu hörenden zwei Sätzen eine Musik , die sich durch meditative Ruhe (Andante) und eine hohe Expressivität im Allegro auszeichnet.
Jehan Alain: Trois Mouvement pour Flute et Orgue
Andante
Allegro con grazie
Flöte: Nadine Klusacsek
Orgel: Bettina Heuer-Uharek
Jehan Alain 1938 / Foto: Wikimedia Commons
Johann Sebastian Bach
Aus Johann-Sebastian-Bach kommt ein musikalisches Mitmachprogramm: Kirchenmusikerin Nadine Klusacsek hat Fotos der schönen Kirchenfenster mit den Texten der Lieder arrangiert, die mit Flöte, Oboe und Fagott eingespielt wurden. Zum Mitsingen. Mehr erfahren
Johann Sebastian Bach

Flöte: Nadine Klusacsek
Oboe: Grace Flindell
Fagott: Stefan Rocke
Paulus
In der Zeit der ausgefallenen Konzerte hat Kantorin Cordelia Miller Stücke für Orgel und Begleitinstrument eingespielt und mit Informationen zu den Werken versehen. Hier präsentieren wir zweimal «Trompetenglanz in Paulus», von Joseph Haydn und von Georg Philipp Telemann. Bildgestaltung: Alain Brun-Cosme Mehr erfahren
Paulus

Trompete: Daniel Stadtfeld
Orgel: Dr. Cordelia Miller
Petrus-Giesensdorf
Kantor Michael Zagorni spielt das Präludium D-Dur von Dietrich Buxtehude an der Orgel der Petrus-Kirche. Zum Osterfest wurde dort ein Gottesdienst-Viedo aufgenommen, das viel Beachtung fand. Das Buxtehude-Präludium ist Teil der Aufnahme. Mehr erfahren
Petrus-Giesensdorf

Musikalische Grüße aus Steglitz-Nord
Baptisten
Der Chor der Baptisten Gemeinde Steglitz hat unter der Leitung von Christine Schäfer den schwungvollen Titel «Exultate Cantamos Festivo» von Jay Althouse eingespielt. Mehr erfahren
Baptisten

Lukas
Markus Epp ist Kantor der Kirchengemeinden Lukas und Südende. Drei Stücke von Johann Sebastian Bach hat er an der Orgel der Lukas-Kirche eingespielt: zwei Choralvorspiele und die eigene Orgelbearbeitung einer Gambensonate. Aufnahme und Bildgestaltung: Johannes Gottschick Mehr erfahren
Lukas

Johann Sebastian Bach: Choralvorspiel "In dir ist Freude" BWV 615
Johann Sebastian Bach: Andante aus der Gambensonate BWV 1027 (Orgelbearbeitung: Markus Epp)
Johann Sebastian Bach: Choralvorspiel "Heut triumphieret Gottes Sohn" BWV 630
Markus
Aus der Markus-Kirche erklingen Aufnahmen mit Oboe und Orgel aufgenommen für Pfingsten 2020 - für diejenigen, die in diesem Jahr auf den Gottesdienst in der Kirche verzichten mussten. Im Stadtpark Steglitz singen The Gospel Friends „Count on Me“ von Bruno Mars und tanzen für ihr virtuelles Chorvideo. Mehr erfahren
Markus

Camille Sains-Sans: Sonate für Oboe und Orgel D-Dur
Pellegrino Santucci: Oratorio Jeremiae Prophetae
Oboe: Rafael Grosch
Orgel: Kantor Friedemann Gottschick
von Ari Levine, Philip Lawrence, Bruno Mars
Chorsatz und Chorleitung: Antje Ruhbaum
Gesang und Performance der Sängerinnen und Sänger von The Gospel Friends, Gospelchor der Markus-Gemeinde, bei den Proben im Stadtpark Steglitz vom 18. und 25. Juni 2020
Piano: Stanley Schätzke, Ton- und Bildgestaltung: Sebastian Schneider, Antje Ruhbaum
Martin Luther
«Martin und Messing» heißt der Bläserchor in Martin-Luther unter der Leitung von Aaron Schmidt-Wiegand. Das folgende Stück geistere schon seit Jahrzehnten durch die Posauenchöre, sagt er. Die Stimmen wurde einzeln aufgenommen und dann zu einem Bläserchor zusammengeschnitten. Mehr erfahren
Martin Luther

Martin und Messing / Foto: © Martin-Luther-Gemeinde
Johann Sebastian Bach: Coro Festivo aus der Kantate BWV 207
Matthäus
Am 15. August fand in der Matthäus-Kirche das erste Konzert nach dem Lockdown statt, die „Geistliche Abendmusik“. Christian Bährens und Patrick Wildermuth lassen Werke von Schütz, Bach und Bährens erklingen. Mehr erfahren
Matthäus

Foto: Antonia Bährens
Bass: Dr. Christian Bährens (li.)
Orgel: Patrick Wildermuth
Bringt her dem Herren
von Heinrich Schütz aus «Kleine Geistliche Konzerte»
Ich lass Dich nicht
von Johann Sebastian Bach aus «Schemelli Lieder»
Jauchzet dem Herrn (Uraufführung)
von Christian Bährens aus «Sieben Psalmen»